
ALPS Clean Energy ETF: Das wurde gerade billiger!
Eines der größten Themen in der Welt der thematischen börsengehandelten Fonds waren die erneuerbaren Energien. Unterstützt unter anderem durch den Boom bei Elektrofahrzeugen und politische Ergebnisse haben sich mehrere diversifizierte ETFs für saubere Energien im vergangenen Jahr mehr als verdoppelt.
Was geschahDer ALPS Clean Energy ETF (CBOE: ACES) gehört zu dieser Gruppe und verzeichnete im Jahr 2020 ein Plus von 140,2%. ACES, der im Juni drei Jahre alt wird, bildet den CIBC Atlas Clean Energy Index ab. Komponenten in diesem Index “sind Unternehmen, die sich auf erneuerbare Energien und andere saubere Technologien konzentrieren, die die Entwicklung eines nachhaltigeren Energiesektors ermöglichen. Der Index ist in 2 Kategorien und 7 thematische Untersegmente unterteilt”, so ALPS.
Warum er wichtig istNach etwas mehr als zweieinhalb Jahren auf dem Markt ist der ACES bereits ein Fonds mit einem Volumen von 1,04 Mrd. USD, und mit einem solchen Vermögenswachstum ergibt sich für einen Emittenten die Möglichkeit, die Gebühren zu senken. Nachdem der ACES im letzten Jahr fast $334 Mio. an neuen Vermögenswerten angezogen hat, ist er jetzt günstiger. ALPS senkte kürzlich die jährliche Kostenquote des hochfliegenden ETFs für saubere Energie auf 0,55% pro Jahr oder $55 bei einer Investition von $10.000. Das ist ein Rückgang von 0,65% pro Jahr. Der Zeitpunkt für die Senkung der Gebühr könnte für ACES nicht besser sein, denn die Anleger haben einen guten Grund, den Fonds kennenzulernen, wenn sie es nicht schon getan haben. Der designierte Präsident Biden hat im Wahlkampf Investitionen in erneuerbare Energien im Wert von 2 Billionen Dollar versprochen, und nach den Ergebnissen der Senats-Stichwahlen in Georgia vom vergangenen Dienstag kontrollieren die Demokraten das Weiße Haus und beide Häuser des Kongresses. Die verschiedenen Umwelt- und Klimagruppen, die Biden und die Demokraten im Kongress während des Wahlkampfs 2020 unterstützt haben, wollen nun ihre Unterstützung zurückbekommen. Einige von ihnen fordern rasche gesetzgeberische Maßnahmen, um das Ziel zu erreichen, dass die USA bis 2035 100 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien erzeugen.
Wie geht es weiter?Das Ziel ist, gelinde gesagt, ehrgeizig, aber für ACES-Investoren ist der Zeitpunkt aus einem anderen Grund gut: Die Wirtschaft ist immer noch fragil und Biden könnte Investitionen in saubere Energie als Hebel zur Schaffung von Arbeitsplätzen nutzen. Das könnte dazu führen, dass zentristische Senatoren aus Staaten, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind, dazu übergehen, große Investitionen in erneuerbare Energien zu unterstützen. Es ist klar, dass die politischen Winde des Wandels den ACES unterstützen, da der ETF zu Beginn des Jahres 2021 um 18% höher ist. Die niedrigere Gebühr macht es für langfristige Investoren ein wenig einfacher, den glühend heißen Fonds zu umarmen.
[Finanztrends]